BioLogic-Regulierung

BioLogic verfügt über eine hochmoderne Technologie für das Management von Holzbiomassefeuerungsanlagen.

Die Technologie ermöglicht die automatische Anpassung aller Algorithmen, um hohe Wirkungsgrade und geringe Emissionen bei der Verbrennung von Holzbiomasse zu erreichen.

Die BioLogic Pellets-Verbrennungstechnologie überwacht ständig alle Faktoren während des Betriebs der Verbrennungsanlage, und stellt automatisch die dafür nötigen Parameter ein. Dadurch werden unnötige Verbrennungsverluste vermieden. Biologic Regulierungs-geräte bieten unter allen Bedingungen den höchsten Kesselwirkungsgrad.

BPH BIOLOGIC bietet Ihnen durch die eigene Produktion von Kaminöfen effizientes Heizen für Ihr Zuhause.

 

Ofenregulierung

Die Biologic-Technologie verfügt über einen modernen Ansatz zur Steuerung der Feuerungsanlage, bei denen Pellets als Brennstoff verwendet werden, da sie eine automatische Regelung aller Parameter in Abhängigkeit vom Heizwert der Pellets bis hin zum Schornsteinzug ermöglicht, und auch die Luftdichte erkennt. Die Biologic-Technologie verändert fortlaufend vollautomatisch die eingestellten Parameter mit dem Ziel einer optimalen Energierückgewinnung aus Kraftstoff.

 

Die bisher bekannten Verfahren zur Steuerung solcher Heizgeräte mit festen Parametern weisen eine feste Brennstoffzuführung und eine feste Gebläsedrehzahl bzw. -spannung auf. Diese Betriebsweise von Verbrennungsvorrichtungen ist instabil, da eine solche Verbrennungsvorrichtung Pellets nach Volumen abgibt. Der Markt bietet Pellets verschiedener spezifischer Dichten an (von 550 kg bis 700 kg pro m³). Am Markt sind auch Pellets mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt erhältlich, von 5% bis 15%, was bedeutet, dass eine Tonne gekaufter Pellets 850 kg Holz und 150 kg Wasser oder 950 kg Holz und 50 kg Wasser beinhaltet.  Bei einem Heizgerät mit fixen Parametern ist die Dosiermenge immer dieselbe. Beispiel: „Das Heizgerät kann 5,5 kg bzw. 7 kg Pellets pro Stunde dosieren und gleichzeitig aufgrund des unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalts 25 % weniger Holzenergie und mehr Wasser in den Brenner liefern.“ Die Folge dieser Regulierungsart ist die Abhängigkeit des Wirkungsgrades der Verbrennungseinrichtung von festen Parametern für bestimmte Pellets. Ändert sich der Wassergehalt in den Pellets oder das spezifische Gewicht, ändert sich auch der Wirkungsgrad bzw. die thermische Wirkung der Verbrennungseinrichtung. Das Festgebläse bzw. die Spannung darin sorgt nicht für konstante Verbrennungsbedingungen in der Verbrennungseinrichtung, da die Kesselwände mit Asche bestäubt werden und somit einen zusätzlichen Widerstand der Rauchgase durch den Kessel darstellen. Der Schornstein als Vorrichtung arbeitet bei hohem Luftdruck anders als bei niedrigem Luftdruck, folglich ändern sich die Bedingungen für die Luftzufuhr in der Verbrennungsvorrichtung. Bei der Verwendung von festen Parametern für die Pelletsverbrennung dreht sich das Gebläse bei unterschiedlichen Bedingungen gleich schnell und führt folglich der Brennkammer unterschiedliche Luftmengen zu. Die Temperatur der Raumluft bzw. das Vorhandensein von Asche im Kessel hat einen großen Einfluss auf die Luftmenge im Kessel, da diese beiden Faktoren die Abgastemperatur beeinflussen (unterschiedliche Abgastemperaturen – unterschiedliches spezifisches Abgasgewicht) , und der Lüfter arbeitet ständig wie eingestellt. Der Betrieb einer Heizeinrichtung mit feststehendem Ventilator hat zur Folge, dass der Brennkammer unter unterschiedlichen Bedingungen unterschiedliche Luftmengen zugeführt werden, was sich folglich auf den Wirkungsgrad des Kessels auswirkt.

Izgorevanje s fiksnimi parametri

Izgorevanje s tehnologijo BioLogic