Pellets

Biomasseheizung

Neben bezahlbarer Wärme ist die Biomasseheizung eine erneuerbare Energiequelle. Das Wachstum der Wälder ist höher als der Holzverbrauch, außerdem verwenden wir Holzabfälle und Sägemehl zur Herstellung von Pellets. Aus Sicht des Umweltschutzes ist es eine umweltneutrale Wärmequelle. Das bei der Verbrennung von Biomasse entstandene CO₂ wird vom Wald während seines Wachstums wiederum aufgenommen.

Vorteile von Biomasse

In letzter Zeit beschäftigen wir uns zunehmend mit der Frage, wie wir Energie effizient managen, und die Umweltverschmutzung und die globale Erwärmung durch Treibhausgase reduzieren können.

Die größte Herausforderung für uns ist nicht nur der rationelle Umgang mit Energie, sondern vor allem die Art und Weise, wie wir sie gewinnen und nutzen.

Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der im Überfluss vorhanden ist, da der Waldanteil ständig wächst. Er ist ein erneuerbarer Energieträger und eine umweltfreundliche, CO 2 -Emissionen reduzierende Heizmethode und gilt aufgrund seiner vielen Vorteile als „Energieträger der Zukunft“.

Pellets sind ein moderner Holzbrennstoff, der einen hohen Heizwert mit geringen Werten an Asche und Feuchtigkeitsrückständen beinhaltet. Dabei handelt es sich um stäbchenförmige Pellets aus trockenen unbehandelten Holzresten, die unter starkem Druck verpresst werden.

Holzpellets haben eine hohe Dichte und einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt (unter 10 %). Dies ermöglicht sehr hohe Verbrennungswirkungsgrade.

Es ist wichtig, Pellets mit einem geringen Staub- und Aschegehalt zu verwenden. Der Brennwert und die Luftfeuchtigkeit sagen uns, wie viel Energie wir aus den Pellets gewinnen. Je höher der Heizwert und je niedriger die Luftfeuchtigkeit, desto höher ist die Wärmeenergie.

Der wesentliche ökologische Vorteil von Pellets gegenüber fossilen Brennstoffen besteht darin, dass die Pellets kein zusätzliches CO ₂ erzeugen. Da sie aus reinem Sägemehl und Holzspänen bestehen, wird beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die Bäume im Wachstumsraum aufgenommen haben und sonst freigesetzt würde, wenn das Holz z.B. im Wald verrottet. Beim Verbrennen fossiler Brennstoffe entsteht Kohlendioxid, das sonst unter der Erde eingeschlossen wäre und die Treibhausgasemissionen erhöhen würde.